Das Förderprojekt „Naturpark Obst-Hügel-Land: Erleben. Lernen. Handeln.“ (Laufzeit: 07/2023 bis 12/2025, Projekt-Nr. LE78-03-OOE-2023-7788) setzt die Leitidee „Nur was man kennt, schützt man“ um und stärkt den Schutz, die Bewusstseinsbildung und die nachhaltige Entwicklung im Naturpark in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz. Ziel ist der Erhalt der charakteristischen Streuobstlandschaft, die Förderung der Biodiversität sowie die Vermittlung von Wissen über Natur, Landwirtschaft und regionale Identität.
Das Projekt baut auf den vier Säulen des österreichischen Naturparkmodells auf: Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Ein professionelles Naturpark-Team übernimmt Management, Koordination und Kommunikation mit Landwirten, Schulen, Partnerbetrieben und Besucher:innen. Zentrale Schwerpunkte sind Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Arten wie Kiebitz, Steinkauz, Wiedehopf und Bechsteinfledermaus, die Schaffung von Blühflächen für Bestäuber sowie der Erhalt alter Obstsorten wie „Schartner Kirsche“ oder „Samareiner Weberbartl-Apfel“.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Umweltbildung: Kooperationen mit Naturparkschulen und -kindergärten, Exkursionen, Naturwerkstätten und Lehrerfortbildungen fördern Umweltbewusstsein bereits bei Kindern. Ergänzend werden Workshops, Freiwilligenaktionen und Großveranstaltungen wie die Kirschblüten- oder Apfelwanderung durchgeführt.
Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören ein umfangreiches Jahresprogramm, Print- und Onlinemedien, Broschüren und der Ausbau digitaler Kommunikationskanäle. Infrastrukturmaßnahmen wie der neue „Natur-Kultur-Nachhaltigkeitsweg“ stärken eine naturverträgliche Besucherlenkung.
Mit einem Gesamtbudget von rund 515.000 Euro leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030+ und positioniert den Naturpark als Modellregion für nachhaltige ländliche Entwicklung in Oberösterreich.
Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union und vom Land Oberösterreich gefördert.
