Naturpark-Volksschule Scharten

Bei einem Naturparkfest am 17. April 2015 wurde die Volksschule Scharten als „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Dieses Prädikat wurde vom Verband der Naturparke Österreichs verliehen und weist auf die enge Zusammenarbeit zwischen einer Schule und dem jeweiligen Naturpark hin.

Bereits seit der Gründung des Naturparks Obst-Hügel-Land im Jahr 2005 werden Naturparkprojekte und -Aktivitäten in der VS Scharten umgesetzt, z.B. Naturführungen, Kreativworkshops, Ausstellungen, Vorträge im Unterricht, Schulausflüge u.v.m. Mit der Ernennung zur Naturparkschule bekennt sich die VS Scharten noch stärker zu den Anliegen des Naturparks. So ist auch im Leitbild der Volksschule Scharten der Naturpark explizit angeführt („Wir wollen den Schüler/innen die Besonderheiten unseres Naturparkes bewusst machen, die Tier- und Pflanzenwelt gemeinsam erkunden.“).

Gemeinsam werden den Naturpark betreffende Lernziele erarbeitet sowie jährliche Naturpark-Tage und LehrerInnen-Fortbildungen organisiert. In der 3. oder 4. Klasse gibt es zwei spezielle Naturparkprojekttage, alle vier Jahre wird ein größeres Schulprojekt mit Naturparkbezug umgesetzt. Je nach Schulstufe setzen sich die Kinder intensiver mit typischen Themen des Naturparks Obst-Hügel-Land auseinander, z.B.

  • Bauernhof (Leben und Arbeiten am Bauernhof, Produkte, Tiere und Kulturpflanzen)
  • Streuobstwiese in den vier Jahreszeiten (Vom Apfel zum Saft, Exkursionen, Tier und Pflanzenwelt, Obstsorten)
  • Bienen und Imkerei (Bienenerlebnisweg, Wildbienenhotel bauen)
  • Lebensraum Wasser (Bachexkursion, Untersuchungen)
  • Tierwelt im Naturpark (Vögel, Fledermäuse, Insekten, Wildtiere)

Im Herbst 2016 wurde in der Naturpark-Volksschule Scharten gemeinsam mit zwei Naturvermittlerinnen, Julia Kropfberger und Gudrun Fuß, das Projekt „Werde Streuobstwiesenpate“ ins Leben gerufen. Die jeweils 2. Klassen lernen unter fachkundiger Betreuung die Streuobstwiese zu allen vier Jahreszeiten kennen und bauen so eine Beziehung zur darin lebenden Tier- und Pflanzenwelt auf. Jedes der vier Treffen setzt dabei thematische Schwerpunkte. So werden im Herbst die Fragen, „Wie kommt der Apfel in die Flasche?“ und „Welche Säugetiere leben in der Streuobstwiese?“ geklärt. Im Winter wiederum geht es auf Tierspuren-Schnitzeljagd und Produkte aus der Streuobstwiese werden verkostet. Ganz im Zeichen der Obstbaumblüte und der Vögel steht der Frühling. Den krönenden Abschluss bildet der Sommer-Termin, bei dem die sechsbeinigen Krabbler und die Wiesenpflanzen erforscht werden. Ein Quiz und ein kleines Andenken dürfen natürlich auch nicht fehlen. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie hier!

Auch beim Tag der Artenvielfalt ist die Naturpark-Volksschule gerne mit dabei, 2017 wurden dazu Flugkünstler aus Pappmaché gebastelt, 2018 lag der Schwerpunkt bei den Verwandlungskünstlern im Tier- und Pflanzenreich.

In der Volksschule Scharten erfolgte die positive Evaluierung als Naturpark-Schule im Juni 2019.

Links:
Naturpark-Volksschule Scharten
Österreichische Naturpark-Schulen
Streuobstwiese in den vier Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst und Winter