Gemeinschaftliche Naturpark-Obstbaum- und Hecken-Pflanzaktion

Heuer im Herbst organisiert der Naturpark-Verein eine größere gemeinschaftliche Obstbaum- und Hecken-Pflanzaktion im Obst-Hügel-Land. 

Rund 6.500 hoch- und halbstämmige Obstbäume wurden seit 2005 im Naturpark gepflanzt und gefördert. Bei den gemeinschaftlichen Bestell- und Pflanzaktionen soll die Neupflanzung von Obstbäumen sowie von ökologisch wertvollen Hecken weiter unterstützt werden. 

Fördervoraussetzungen

Jeder Grundeigentümer (Landwirte, aber auch Hausgartenbesitzer) in den Naturparkgemeinden Scharten und St. Marienkirchen kann Obstbäume und Sträucher bestellen. Die Möglichkeit einer Förderung besteht jedoch nur bei Pflanzung der Gehölze auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Obstsorte kann aus einer sehr umfangreichen und heuer aktualisierten Sortenliste des Landes Oberösterreich ausgewählt werden, bei den Hecken und Wildsträuchern sind einheimischen, standortgerechten Gehölze förderbar. Die Bäume und Sträucher sind vor Wildverbiss zu schützen. Die Pflanzungen werden durch das Land OÖ kontrolliert.

Ablauf der Bestellaktion

Infoblätter und Bestellformulare sowie Sortenlisten liegen in den Gemeindeämtern, im Naturpark-Büro und bei der Gärtnerei Neuwirth (Wieshof 36, St. Marienkirchen, Tel.: 0664-3846078) auf. Bestellungen sind bis Freitag, den 20. Oktober möglich, die Bäume werden ab Ende Oktober zugestellt. Aufgrund der Trockenheit jetzt im Herbst kann sich die Auslieferung auch auf November verschieben. 

Förderabwicklung und Eigenbehalt

Die Vorfinanzierung und Förderabrechnung erfolgt über das Naturpark-Büro. Pro Obstbaum (egal ob Hoch- oder Halbstamm) wird ein einheitlicher Betrag von € 16,- an die Antragsteller weiterverrechnet. (Ausnahmen: Nuss, Maroni, Mispeln - hier ist der SB höher) Hinweis: Ein Hochstamm-Obstbaum kostet dzt. rund € 40,- bis € 50,-. Für die Bestellung der Wildsträucher haben wir verschiedene Heckenpakete mit je 10 Pflanzen zusammengestellt, diese kosten € 50,- und werden mit € 15,- pro Paket gefördert, € 35,- trägt der Antragsteller selbst. Alle weiteren Sträucher werden nach tatsächlichen Kosten abgerechnet und die Förderung von € 1,50 pro Stück abgezogen. Dafür ist die Hauszustellung der Obstbäume und Hecken inkludiert. Eine Bestellung von Baumpflöcken und Baumschutzgittern ist gegen Verrechnung möglich. Bei einem Wildschutzzaun für Hecken beträgt die Förderung € 1,50 pro Laufmeter Zaun.

Hilfe bei der Sortenauswahl

Unterstützung bei der Sortenauswahl erhalten Sie im Naturpark-Büro und bei der Gärtnerei Neuwirth. Ein Tipp ist jedenfalls auch die Homepage  www.meineobstsorte.at. 

Heckenpakete

Um die Abwicklung bei der Bestellung von Wildsträuchern zu vereinfachen, haben wir 3 verschiedene Pakete zu je 10 Gehölzen zusammengestellt. Jedes Paket ist für sich ökologisch und ästhetisch wertvoll. Je nach Zweck und Nutzung der Hecke bieten sich Kombinationen an.

Natur- und Vogelschutzhecke
Diese Hecke bietet vor allem für Kleinvögel wie Rotkehlchen einen idealen Standort für die Nahrungssuche oder zum Brüten. Seltene Exemplare wie der Neuntöter brauchen zum Beispiel Dornen, wie etwa des Schlehdorns, um ihre Beute aufzuspießen und zu lagern. Anderen Vögeln bietet eine solche Hecke vor allem Sicherheit vor Fressfeinden. Weiters beinhaltet die Hecke Fruchtgehölze, die wiederum zu diversen Köstlichkeiten verarbeitet werden können. 

Bienen- und Schmetterlingshecke
Diese Hecke fördert besonders Bienen und Schmetterlinge.Durch die verschiedenen Blühzeitpunkte finden Insekten über einen längeren Zeitraum genügend Nahrung. Gerade im zeitigen Frühjahr, wo es auf der Wiese noch nicht so ergiebig blüht, stellt etwa die Sal-Weide eine erste Nahrungsquelle dar. Während der Blühzeit hat die Hecke einen besonderen ästhetischen Wert. Die Früchte bilden in späterer Folge auch wieder eine Nahrungsquelle für diverse Vögel und andere Lebewesen.

Wildobst- und Naschhecke
Die Wildobsthecke zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl für die Natur als auch für den Menschen sehr nützlich ist. Diverse Lebewesen, von Bienen bis zu Vögeln, werden sich in der Hecke einfinden und davon profitieren. Doch auch wir Menschen können die verschiedenen Früchte wie Vogelkirsche, Kornelkirsche, Eberesche usw. bestens zu Marmeladen, Säften und anderen Köstlichkeiten verarbeiten.

Auf Wunsch können auch sonstige Wildsträucher von der Liste „Standortgerechte Gehölzpflanzen“ bestellt werden. Diese sind auch förderbar. Weiters besteht die Möglichkeit, diverse Beerenobstgehölze (Ribisel, Brombeeren, Heidelbeeren usw.) mitzubestellen. Diese sind jedoch nicht förderbar.

Informationen

Information, Förderbedingungen und Bestellformular (PDF)
Förderformular "Neupflanzung von Obstbäumen" (PDF)
Liste förderfähiger Obstbäume (PDF)
Merkblatt „Hecken planen, pflanzen und pflegen – eine praktische Anleitung für Landwirte“ (LINK)
Übersicht „Standortgerechte Gehölzpflanzen“ - (LINK)
Pflege- und Pflanzanleitungen der Baumschule Artner (LINK)
Beschreibung ausgewählter Sträucher (LINK)

Kontakt für Rückfragen:

Naturpark-Büro, Tel: 07249/47112-25
Gärtnerei Neuwirth, Tel: 0664/3846078