Ein voller Erfolg war die 1. Schartner Mostkeller-Roas

Zahlreiche Besucher:innen nutzen die Gelegenheit, bei der 1. Schartner Mostkeller-Roas am Samstag, den 8. November, die alten und modernen Mostkeller im Obst-Hügel-Land zu erkunden.

Die gemeinsame Bus-Tour führte uns zunächst ins Samareiner Mostmuseum, wo wir in die Geschichte des Mosts eintauchen und mehr über die Bedeutung der Streuobstwiesen im Naturpark erfahren konnten. Das Mostmuseum befindet sich im rund 300 Jahre alten, ehemaligen Getreidespeichers der Pfarre, die Räumlichkeiten sind noch im Originalzustand erhaltenen. Bei der Führung konnten wir einen Eindruck davon gewinnen, wie mühsam der Most früher gewonnen wurde. Wir besichtigten Sie Obstmühlen, Pressen, Fässer oder „Roßwalzel“ aus den letzten Jahrhunderten und genossen die Verkostung verschiedener Most nach dem Rundgang.

Nach dieser Zeitreise in die Arbeitswelt unserer Vorfahren fuhren wir nach Scharten zurück, wo wir zunächst bei Reinhard Roitner Station machten und uns an "Fertlbauers Mostbarkeiten" erfreuten.

Beeindruckt waren wir auch vom mittlerweile nicht mehr in Verwendung befindlichen Mostkeller mit der wunderbaren Gewölbedecke bei Hans Meyr.

Abschließend kehrten wir zum Firlingerhof zurück, wo wir uns ein Bild über die moderne Mostproduktion machen konnten. Den Abend ließen wir beim umfangreichen Jausenbuffet mit dem einen oder anderen Gläschen Most gemütlich ausklingen.

Ein großes DANKE an alle, die bei der Organisation der 1. Schartner Mostkeller-Roas mitgewirkt haben und besonders an alle Schartner Höfe und Häuser, die uns ihre Mostkeller geöffnet und so freundlich aufgenommen und bewirtet haben.

Organisiert wurde die Schartner Mostkeller-Roas vom Volksbildungswerk Scharten mit Unterstützung vom Naturpark Obst-Hügel-Land. Viele Fotos und Beiträge sind auf der Facebook-Seite des Volksbildungswerkes zu finden: https://www.facebook.com/groups/354225560198766